Pflichtinformationen und Kundeninformationen

 

▾ Impressum

BERNARDI INGENIEURE GmbH
Beckenkampstraße 19
56076 Koblenz

E-Mail: ingenieure@bernardi.de
Telefon: +49 (0) 261/97438-0

Geschäftsführer:
Dipl. Ing. Dominik Bernardi
Dipl. Ing. Titus Bernardi

Sitz: Koblenz/Rhein
Handelsregister-Nr.: Amtsgericht Koblenz HRB 2488
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 148 790 050
Staat der Zulassung: Deutschland

 

Die Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Art und dienen lediglich dazu, Bernardi Ingenieure GmbH dem interessierten Internetnutzer vorzustellen. Für Entscheidungen, die der Verwender auf Grund der vorgenannten Informationen trifft, übernehmen wir keine Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass der vorliegende Inhalt keine fachliche Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls ersetzt.

Die Zusammenstellung der Informationen erfolgte mit der gebotenen Sorgfalt. Gleichwohl übernehmen wir keine Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der übermittelten Informationen. Bernardi Ingenieure behält sich das Recht vor, die auf der Website angebotenen Informationen, Produkte oder Dienstleistungen ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu aktualisieren.

Für gegebenenfalls bestehende oder künftig entstehende Rechtsverhältnisse ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar und sind nur deutsche Gerichte zuständig.

 

▾ Datenschutzinformationen: Kunden und Zulieferer
 
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Kunden- und Zuliefererdaten nach Artikel 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 
 

Bernardi Ingenieure GmbH

Gemäß den Vorgaben der Art. 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Begründung, Durchführung sowie Beendigung einer Geschäftsbeziehung mit unserem Unternehmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.


1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts 

Bernardi Ingenieure GmbH

Beckenkampstraße 19

56076 Koblenz

 

Tel.: +49 (0) 261 97438-0

 

E-Mail: dsb[at]bernardi.de

Internet: https://www.bernardi.de/


2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

ffp digital consulting GmbH

Anne Fischer

Gebäude 890

55483 Hahn-Flughafen

 

Tel: +49 (0) 6543 – 500 886 0

E-Mail: datenschutz[at]ffp-digital.de


3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten richtet sich in diesem Fall nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus dem Vertragsverhältnis erforderlich ist. Ein berechtigtes Interesse kann beispielsweise eine Beweispflicht im Rahmen von rechtlichen Verfahren darstellen.

Sofern Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, erfolgt die betriebsinterne Ablage des digitalen Postein- und Ausgangs mittels künstlicher Intelligenz über den Dienst yourMAIL KI, integriert in Microsoft Office 365, aufgrund des berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung elektronischer Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Ferner erfolgt die Texterstellung für Berichte und Dokumente teilweise unterstützt mit künstlicher Intelligenz über den Dienst GPT5 KI, integriert in Microsoft Office 365, aufgrund des berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung unserer Leistungserbringung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Auf unserem Betriebsgelände erfolgt in Wahrnehmung unseres Hausrechts die Videoüberwachung des Eingangsbereiches des Gebäudes sowie des Grundstücks. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund eines Berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 4 BDSG. Das Videomaterial wird ausschließlich für die Ermittlung von Schadenshergängen sowie Straftaten ausgewertet.


4. Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der konkreten Geschäftsbeziehung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten, etc.), sowie ggf. weitere Daten sein, die zur Erfüllung von vertraglichen, buchhalterischen und weiteren gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Ferner werden technisch notwendige Kommunikationsdaten verarbeitet, welche im Rahmen der elektronischen Kommunikation an uns übermittelt werden (bspw. IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Rufnummer, etc.). Zudem werden während Ihres Aufenthalts auf unserem Betriebsgelände Bilddaten durch die Videoüberwachungsanlage verarbeitet.


5. Quellen der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von Ihnen zum Zwecke der Begründung sowie der Durchführung des Vertragsverhältnisses bereitgestellt wurden. Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, welche wir im Rahmen der Durchführung des Vertragsverhältnisses selbst erheben oder durch Dritte an uns übermittelt werden.


6. Empfänger der Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall unsere EDV-Partner, unsere SaaS-Provider sowie die Anbieter von Kommunikationsdiensten und ein Anbieter künstlicher Intelligenz (Open AI, Inc.). Es ist sichergestellt, dass Benutzereingaben nicht für das Training des KI-Modells verwendet werden. Der Anbieter der künstlichen Intelligenz yourMAIL GmbH hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist, wie z.B. Finanz- und Transportdienstleister, unsere Auftraggeber bzw. weitere Logistikunternehmen in der Lieferkette

Steuerberater

Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden, etc.) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.


7. Übermittlung in ein Drittland

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Bei Kontaktaufnahme per WhatsApp oder über die sozialen Medien (Facebook, Instagram) erfolgt eine Datenübermittlung in die USA. Die Übermittlung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Im Rahmen der Auftragserfassung und -bearbeitung sowie der Stammdatenverwaltung findet eine Übermittlung der Daten an Auftragsverarbeiter in die USA statt. Die Übermittlungen erfolgen in diesen Fällen auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Eine anderweitige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ist nicht beabsichtigt und findet nicht statt.


8. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung der Geschäftsbeziehung oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Vertragsverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.


9. Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO:

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt.

Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO:

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gem. Art. 17 DSGVO:

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen

Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO &. § 35 BDSG:

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.

Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt.

Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO:

Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen andern Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO:

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 lit. d, 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde.

Zurückziehen der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO:

Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.


10. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten 

Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur ordnungsgemäßen Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Wir können ein wirksames Vertragsverhältnis mit Ihnen jedoch nur schließen oder durchführen, sofern Sie bei Abschluss des Vertragsverhältnisses solche personenbezogenen Daten angeben, die für die Aufnahme und Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind.


11. Automatisierte Entscheidungsfindung 

Für Entscheidungen über die Begründung eines Vertragsverhältnisses oder zu dessen Durchführung sowie Beendigung kommen keine automatisierten Entscheidungsfindungen im Sinne des Art. 22 DSGVO zum Einsatz.

 

 

▾ Datenschutzinformationen: Bewerber
 

Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bewerberdaten nach Artikel 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Bernardi Ingenieure GmbH

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Gemäß den Vorgaben der Art. 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.


1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts 

Bernardi Ingenieure GmbH

Beckenkampstraße 19

56076 Koblenz

 

Tel.: +49 (0) 261 97438-0

 

E-Mail: dsb[at]bernardi.de

Internet: https://www.bernardi.de/


2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

ffp digital consulting GmbH

Anne Fischer

Gebäude 890

55483 Hahn-Flughafen

 

Tel: +49 (0) 6543 – 500 886 0

E-Mail: datenschutz[at]ffp-digital.de


3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten richtet sich in diesem Fall nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO bestimmt sich gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.

Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zukommen lassen, erfolgt die betriebsinterne Ablage des digitalen Postein- und Ausgangs mittels künstlicher Intelligenz über den Dienst yourMAIL KI, integriert in Microsoft Office 365, aufgrund des berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung elektronischer Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus dem Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Auf unserem Betriebsgelände erfolgt in Wahrnehmung unseres Hausrechts die Videoüberwachung des Eingangsbereiches des Gebäudes sowie des Grundstücks. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund eines Berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 4 BDSG. Das Videomaterial wird ausschließlich für die Ermittlung von Schadenshergängen sowie Straftaten ausgewertet.

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.


4. Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten, etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung, sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Weiterhin werden bei der elektronischen Übermittlung Ihrer Bewerbung per E-Mail sogenannte Serverlogdaten verarbeitet, welche bspw. Ihre IP-Adresse und Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät beinhalten. Zudem werden während Ihres Aufenthalts auf unserem Betriebsgelände Bilddaten durch die Videoüberwachungsanlage verarbeitet.


5. Quellen der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch, per Telefon oder per E-Mail erhalten. Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, welche wir im Rahmen der Videoüberwachung selbst erheben.


6. Empfänger der Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall unsere EDV-Partner, unser Websitehost, unsere SaaS-Provider sowie die Anbieter von Kommunikationsdiensten. Der Anbieter der künstlichen Intelligenz hat keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.


7. Übermittlung in ein Drittland

Bei Bewerbungen per E-Mail kann durch den E-Mail Provider oder den SaaS-Provider eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Die Übermittlungen erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Eine anderweitige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland ist nicht beabsichtigt und findet nicht statt.


8. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.


9. Betroffenenrechte 

Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO:

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt.

Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO:

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gem. Art. 17 DSGVO:

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen

Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO &. § 35 BDSG:

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.

Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt.

Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO:

Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen andern Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO:

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 lit. d, 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde.

Zurückziehen der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO:

Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.


10. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten 

Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für die Bewerbung erforderlich sind.


11. Automatisierte Entscheidungsfindung 

Zur Entscheidung über Ihre Bewerbung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO.

 

 

▾ Datenschutzinformationen: Website und Social Media
 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Website. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

In der folgenden Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres Internetangebots (Website) von uns verarbeitet werden.

Spezielle Informationen finden Sie zusätzlich unter der folgenden Seite:

Datenschutzinformation für unsere Kunden und Zulieferer

 

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter

 

Bernardi Ingenieure GmbH

Beckenkampstraße 19

56076 Koblenz

 

Tel.: +49 261 974380

E-Mail: ingenieure@bernardi.de

 

auf dieser Website (im folgenden „Angebot“) auf. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich u.a. in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).

Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere folgenden Social Media Auftritte:

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

 

ffp digital consulting GmbH

Datenschutzbeauftragter

Gebäude 890

55483 Hahn-Flughafen

datenschutz[at]ffp-digital.de

 

Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Der Verantwortliche nutzt als Webspace-Provider Christian Rutkowski IT Dienstleistungen, Fleischstraße 57, 54290 Trier. Für die Bereitstellung der Website setzt der Verantwortliche Server der Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (Host) ein. Der Host erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot, sogenannte Serverlogfiles, für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebes, der Sicherheit sowie der Optimierung des Angebots.

Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name der aufgerufenen Website
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • IP-Adresse
  • Anfragender Provider
  • Referrer-URL
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
  • Meldung über den Status des Abrufs

Der Host behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses für die Optimierung des Websitebetriebes sowie die Gewährleistung der Sicherheit des Webangebots gestattet.

Wir haben mit Christian Rutkowski IT sowie mit Strato GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit welchem diese sowie die eingesetzten Unterauftragsverarbeiter verpflichtet werden, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Hosts unter https://www.strato.de/datenschutz/

 

TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol neben der Browsersuchzeile erkennen.

 

Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden wir das Cookie Consent Tool „Clickskeks“, welches durch die Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn bereitgestellt wird. Dieses speichert die von Ihnen individuell vorgenommenen Einstellungen zu den auf dieser Website eingebundenen Diensten sowie Logdaten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer Cookie-Einstellungen erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG.

Teilweise dienen Cookies dazu, durch Speicherungen von Einstellungen Prozesse zu vereinfachen, z.B. durch das Merken der Angaben über mehrere gleichzeitige Seitenaufrufe innerhalb desselben Browsers. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.

Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

 

Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per Kontaktformular, werden personenbezogene Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer erhoben. Verpflichtend ist bei einer allgemeinen Kontaktaufnahme lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Die Bereitstellung weiterer Daten ist freiwillig und dient der persönlicheren Ansprache bei Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle der Begründung eines Auftragsverhältnisses richtet sich die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabeordnung.

 

CDN / CMS

Für die Bereitstellung von zentralen Scripts, Schriften und Icons verwenden wir das Content Delivery Network (CDN) sowie das Content Management System (CMS) WordPress der Automattic Inc. Die Bereitstellung dieser Dienste erfolgt über den lokalen Webserver. Werden die bereitgestellten Inhalte der o.g. Dienste in Ihren Browser geladen, werden hierbei so genannte Logfiles übertragen, welche unter anderem Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Abrufes und die Menge der übertragenen Daten beinhalten. Diese Verarbeitung dient der ordnungsgemäßen Darstellung, Funktion und Sicherheit dieser Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

 

Google Fonts

Diese Website verwendet Google Fonts der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, CA 94043, USA. Google Fonts stellt eine Vielzahl von Schriften bereit. Ihr Browser lädt die benötigten Schriften in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des Webfont-Anbieters aufnehmen. Hierbei werden Logdaten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten sowie der Zeitpunkt der Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox im Cookie Consent Tool widerrufen.

Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Fonts einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von Google Fonts kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.

Weitere Hinweise finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

 

Google Maps

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Maps der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway in Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Maps ermöglicht uns die Einbindung von Landkarten. In diesem Zusammenhang werden Ihre IP-Adresse, Standortdaten, sowie möglicherweise weitere – von Google als technisch notwendig eingestufte Daten – an Google übertragen. Die Darstellung von Google Maps erfolgt über den Webfont-Dienst Google Fonts. Google Fonts stellt hierfür eine Vielzahl von Schriften bereit. Ihr Browser lädt die benötigten Schriften in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des Webfont-Anbieters, der Google LLC., aufnehmen. Hierbei werden ebenfalls Logdaten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten sowie der Zeitpunkt der Anfrage verarbeitet.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox im Cookie Consent Tool widerrufen.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von Google Maps kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Datenverarbeitung über Social Media

Wir sind auf den Social-Media-Plattformen

  • Instagram
  • Facebook

mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch werden weitere Möglichkeiten zur Information über das Unternehmen und zum Austausch geboten.

Wir verarbeiten Informationen, welche Sie uns über die Social-Media-Plattformen zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung sein. Diese personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, um Ihre konkrete Anfrage zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Verarbeitungen erfolgen durch uns zum Zwecke der Vertragsanbahnung oder Vertragsdurchführung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit dieser interagieren, kann es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen sind personenbezogene Daten. Dies gilt auch für Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden, sowie für automatisch erfasste Informationen während des Besuchs einer unsere Unternehmensseiten.

 

Besuch einer Meta-Seite (Facebook / Instagram)

Bei dem Besuch einer unserer Meta-Unternehmenseiten (Facebook und Instagram), über welche das Unternehmen selbst oder einzelne Produkte und Dienstleistungen aus dem Angebot dargestellt werden, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02x525, Ireland. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd. erhalten Sie unter:

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0

Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php

Die Meta Platform Ireland Ltd. stellt dem Verantwortlichen für die Meta Plattformen in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf der Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die die Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Meta Platform Ireland Ltd und dem Verantwortlichen als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf den eigenen Seiten auszuwerten und ebendiese Seiten anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Der Verantwortliche kann die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Profilen der Meta Plattformen zuordnen. Mit Meta Platform Ireland Ltd wurde eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen dem Verantwortlichen und der Meta Platform Ireland Ltd. festgelegt sind. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights erhalten Sie unter:

Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=faq_content

In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den Datenschutzbestimmungen der Meta Platform Ireland Ltd Nutzerdaten auch durch die Meta Platforms Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich die Meta Platform Ireland Ltd hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum

 

Rechte des Betroffenen

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;

– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;

– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

 

Widerruf, Änderungen, Löschung und Auskunftsrecht

Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu direktwerbezwecken.

 

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie es unbedingt nötig ist. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, so werden diese gelöscht, sobald die Anbahnung des Vertragsverhältnisses gescheitert oder das zustande gekommene Vertragsverhältnis beendet ist und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Aufbewahrung der Daten besteht. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. In diesen Fällen bestimmt sich die Löschfrist entsprechend der einschlägigen gesetzlichen Verjährungsfrist.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, werden diese für die Dauer der Einschlägigen Aufbewahrungsfristen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Diese Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Unabhängig von der der Ausübung des Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) werden die Daten gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung erlischt, oder der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange verarbeitet, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.